
HOCHBAU
Ospelt Anstalt in Bendern. Dieser Prozessdampf wird über eine 5‘500 Laufmeter lange Rohranlage mit
einem Druck von 14 bar und einer Temperatur von 190 bis 230 Grad Celsius transportiert. Bei der Nutzung
des Prozessdampfes
bei den beiden Industrieunternehmungen wandelt sich dieser in Heisswasser um und
fliesst als Kondensat über die Rücklauf-Leitung wieder zurück zur KVA.
15
Energietechnisch ein Leuchtturmprojekt –
die Wärmeversorgung Bendern Industrie
Seit 2009 liefert der VfA (Verein für Abfallentsorgung Buchs) über eine Dampfleitung ab der KVA (Kehrichtverbrennungsanlage)
Prozessdampf zu den beiden Unternehmungen Hilcona AG in Schaan und Herbert
Damit diese umweltfreundliche und
nahezu CO2-neutrale Kondensat-
Abwärme aus der Dampf-Rücklauf-
Leitung weiter energetisch genutzt
werden kann, wurde im 2015 bei der
Industriestrasse in Bendern die neue
Wärmeversorgung «Bendern Industrie»
in Betrieb genommen, führt Michael
Baumgärtner, Leiter Wärmeversorgung/
Erneuerbare Energien der Liechtensteinischen
Gasversorgung aus. Die
LGV als Eigentümerin und Betreiberin
dieser Anlage erstellte bei der Schekolin
AG eine neue Heizzentrale mit
Gas-Brennwertkesseln. Gleichzeitig
baute und installierte sie ein neues
Nahwärme-Netz ab der Heizzentrale
bis zu den einzelnen Gebäuden, welche
im Perimeter der Industriestrasse
von den Vorteilen dieser ökologischen
Wärme zum Heizen und für das Brauchwarmwasser
profitieren wollten – in
den nächsten Jahren sollen weitere
Wärmekunden dazugewonnen werden.
Transport der Kondensat-Abwärme
in die «Bendern Industrie»
Im Laufe dieses Jahres soll nun die
Kondensat-Abwärme für die Wärmeversorgung
«Bendern Industrie» genutzt
werden. Dadurch sollen rund 70 %
der benötigten thermischen Energie
abgedeckt werden können. Die restliche
Wärme soll mittels Erdgas/Biogas
erzeugt werden. Um die Kondensat-
Abwärme den Wärmekunden zur
Verfügung zu stellen, muss diese ab
einem Energieschacht vor der Herbert
Ospelt Anstalt ausgekoppelt und zur
Heizzentrale an der Industriestrasse
befördert werden. Dazu benötigt es
eine neue ca. 1’350 Laufmeter lange
Wärmeversorgungs-Transportleitung,
welche sich derzeitig im Bau befindet.
Vorbildprojekt im Zusammenwirken
mit der Gemeinde Gamprin
Mittels diesem Leuchtturm-Projekt kann
der jährliche CO2-Ausstoss um etwa
480‘000 kg reduziert werden. Dieses
Projekt ist wichtiger Bestandteil der
liechtensteinischen Energiestrategie
2020 sowie eine wichtige Massnahme
im Sinne des Energiestadt-Prozesses für
die Gemeinde Gamprin. Die Zusammenarbeit
zwischen Wärmekunden, LGV, VfA,
Landesverwaltung Liechtenstein und der
Gemeindeverwaltung – Baubüro Gamprin
– verläuft sehr synergiereich und
professionell. Hinsichtlich eines erfolgreichen
Projektabschlusses sowie einer
langfristigen und umweltfreundlichen
Wärmeversorgung in der «Bendern
Industrie» sehen alle Beteiligten, wie
Michael Baumgärtner, verantwortlicher
Projektleiter von Seiten der LGV, und Helmut
Bühler, Gemeindebauverwaltung
Gamprin, zuversichtlich in die Zukunft.
Ziel ist es, in einer 1‘350 m langen Transportleitung die Kondensat-Abwärme ab
der Herbert
Ospelt Anstalt zur LGV-Heizzentrale der «Bendern Industrie»
zu transportieren.
Heizzentrale mit Gas-Brennwertkesseln
der LGV bei der Schekolin AG, «Bendern
Industrie».