
61
Wenn der Gasgrill zur
Gefahr wird
Wer sein Steak oder seine Gemüsespiessli möglichst rasch und
unkompliziert geniessen will, setzt auf den Gasgrill. Immer wieder
kommt es beim Umgang mit Flüssiggas zu Unfällen. Die Freiwillige
Feuerwehr Gamprin zeigt, worauf man beim Gasgrill bereits
zum Start der Grillsaison achten sollte.
Zuerst immer den Grill putzen: Alte
Fettflecken können sich schnell entzünden:
• Den Schlauch überprüfen. Meistens
ist ein Datum aufgedruckt. Ist dieses
überschritten oder ist der Schlauch
brüchig, sollte man ihn auswechseln.
Um sicher zu gehen, kann man
den Schlauch mit Seifenwasser einreiben.
Bilden sich beim Gasaufdrehen
Bläschen, ist der Schlauch nicht
mehr dicht.
• Die Gasflasche und den Druckregler
überprüfen. Bei offensichtlichen
Dellen oder möglichen Lecks die
Gasflasche immer dem Händler zurückbringen.
Inbetriebnahme:
• Erstes Ausprobieren, ob der Grill
noch funktioniert: Immer im Freien,
nie in geschlossenen Räumen.
• Den Zünder immer bei geöffnetem
Grill betätigen.
• Wenn der Brenner nicht sofort zündet,
immer den Gashahn zudrehen
und einige Minuten warten. Dann
nochmals probieren. Wenn der Grill
dann immer noch nicht zündet, nach
den Angaben in der Anleitung vorgehen
oder gegebenenfalls den Grill
ins Fachgeschäft bringen.
• Sind die Flammen nach dem Anzünden
blau, ist die Gaszufuhr okay.
Sind sie gelb, stimmt etwas mit der
Gaszufuhr nicht.
• Die Gasflasche bei längerem Grillieren
nicht direkt unter dem Grill,
sondern daneben platzieren.
• In der Nähe des Gasgrills nicht rauchen.
• Kleine Kinder sollten vom Grill immer
ferngehalten werden.
Lagerung der Gasflaschen:
• Gasflaschen nie in unbelüfteten
Keller räumen lagern. Ausströmendes
Gas ist schwerer als Luft und
kann sich am Boden ansammeln.
• Gasflaschen immer stehend und
ebenerdig lagern.
• Beim Einwintern unbedingt die
Gaszufuhr überprüfen und richtig
schliessen.
Kauf und Transport:
• Vorsicht bei Gasgrills aus dem nahen
Ausland: Es gibt keinen internationalen
Standard und deshalb viele unterschiedliche
Anschlüsse. Besonders
gefährlich sind Grills aus Deutschland
und Österreich: Die Druckregler passen
zwar auf Schweizer Gasflaschen,
können aber nicht dicht verschraubt
werden. So kann Gas austreten. Bei
einem ausländischen Grill immer den
passenden Adapter oder Druckregler
besorgen.
VEREINE
!
Ausländische Druckregler
Wichtiger Sicherheitshinweis
Es besteht eine akute Unfallgefahr mit
Gasgeräten, welche mit ausländischen
Druckreglern ausgerüstet und mit den
in Liechtenstein und der Schweiz gehandelten
Gasflaschen nicht kompatibel sind.
Dies führte bereits auch in unserer Gemeinde
zu Bränden.
Aufgrund der unterschiedlichen Dichtungssysteme
kann dabei keine dichte
Verschraubung hergestellt werden. Diese
Undichtheit kann so gross sein, dass das
austretende Gas ohne weiteres mit einem
offenen Feuer oder Funken entzündet
werden kann.
Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheits-
und Haftungsgründen, die in den Verkauf
gelangenden Gasgeräte in jedem Fall
zu prüfen und, wenn erforderlich, auf
Druckregler umzurüsten, welche mit den
in der Schweiz gehandelten Gasflaschen
kompatibel sind.
Schweizer Druckregler (links) haben
einen anderen Anschluss als ausländische
Druckregler (rechts). Dies hat
auch in Gamprin-Bendern schon zu
Unfällen geführt.