
KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT
Kanalisationsleitungen und Sammelkanäle
von über 500 Kilometer
An der Delegiertenversammlung des Abwasserzweckverbandes der Gemeinden Liechtensteins (AZV) blickten
der Präsident Reto Kieber sowie Geschäftsführer Hilmar Hasler auf ein sehr erfolgreiches 2016 zurück.
Neben den Delegierten – dem Bürgermeister, der Vorsteherin
sowie den Vorstehern der Gemeinden Liechtensteins – durfte
AZV-Präsident Reto Kieber eine Reihe weiterer Gäste begrüssen,
so u. a. Elija Kind vom Amt für Umwelt, Vertreter seitens
der Buchhaltungs- und Revisionsstellen sowie von Seiten des
AZV den Vizepräsidenten Jonny Sele, Geschäftsführer Hilmar
Hasler und Klärwerksmeister Philipp Elkuch.
11.3 Mio. m3 gereinigte Abwässer im 2016
Der Abwasseranfall in der ARA in Bendern betrug 2016 insgesamt
11.3 Mio. m3 und war somit leicht höher als im Vorjahr.
Beim gereinigten Abwasser, welches in den Alpenrhein eingeleitet
wird, konnten im Normalbetrieb sämtliche Grenzwerte
eingehalten werden. Die Reinigungsleistung der Wasserstrasse
sowie die Energieeffizienz der Abwasserreinigung und
der Klärschlammbehandlung konnten zudem gegenüber
den Vorjahren weiter gesteigert werden. Die Zahlen sind
beeindruckend: im 2016 wurden 26‘500 m3 Klärschlamm mit
1‘120 Tonnen Trockensubstanz als Granulat zu 99 % an das
Zementwerk Untervaz/GR zur thermischen Verwertung und
zu 1 % an die KVA Buchs abgegeben.
Informationen der Gemeinde Gamprin-Bendern
Betriebskostenbudget um 14 % unterschritten
Gute Nachrichten konnte der AZV-Präsident Reto Kieber betreffend
die Wirtschaftlichkeit des Berichtsjahres 2016 darlegen. Die
ordentlichen Betriebskosten von rund CHF 2.69 Mio. konnten
um 436‘000 Franken oder 14 % unter dem genehmigten Betriebskosten
Budget abgeschlossen werden. Geschäftsführer
Hilmar Hasler stellte in der Folge im Bautätigkeitsbericht den
Projektstand des Hauptsammelkanals HSK-2 Triesen/Arg-Hoval
vor, es handelt sich dabei um die letzte Lücke im Abwassernetz
des Abwasserzweckverbandes der Gemeinden Liechtensteins.
Netz der Gemeinden und des AZV: rund 500 km
Das Netz der Gemeinden und des AZV umfasst heute rund
500 Kilometer an Kanalisationsleitungen und Sammelkanälen,
über die das Abwasser der Verbandsgemeinden zur ARA in
Bendern fliesst. 99 % aller Gebäude sind an dieses Netz angeschlossen.
Die Kanalisationsleitungen werden nach einem
fixen Plan regelmässig gespült und Zustandskontrollen mittels
Kanalfernsehen durchgeführt. So werde gewährleistet, dass
durch defekte Kanalrohre kein Abwasser in den Untergrund
gelangen oder Fremdwasser in die Leitungen eindringen
können.
Patrik Fischli – neuer Klärwerksmeister ab Juni 2017
Am 1. Juni 2017 ging der bisherige Klärwerksmeister der ARA
in Bendern, Philipp Elkuch, in den Ruhestand. Sein Nachfolger
ist seit diesem Zeitpunkt Patrik Fischli aus Gamprin. Er bringt
als gelernter Maschinenmechaniker sowie der Zusatzausbildung
zum Technischen Kaufmann für diese Funktion die
besten Voraussetzungen mit. Im 2012 schloss er zudem die
Ausbildung zum Klärwerksfachmann mit eidgenössischem
Fachausweis ab.
Gruppenbild der Führungscrew des AZV:
V. l. Patrick Fischli, Klärwerksmeister seit
dem 1. Juni 2017, Philipp Elkuch, Klärwerksmeister
(i. R.), Präsident Reto Kieber,
Geschäftsführer Hilmar Hasler und Vizepräsident
Jonny Sele.