
SCHULE
Workshop «Der ökologische Fussabdruck»
Im Februar fand für die 4. und 5. Klässler/-innen ein ganz besonderer Workshop statt:
«Der ökologische Fussabdruck». Unter der Leitung von Nadja Frick stand an diesem Vormittag
der eigene Umgang mit Energie (Wohnen, Ernährung, Mobilität, Konsum) im Fokus. Welche
Ressourcen verwende ich täglich? Welche Energie wird dazu benötigt? Welche Möglichkeiten
habe ich, meinen ökologischen Fussabdruck zu reduzieren? All diesen Fragen gingen die
Schüler/-innen auf die Spur.
Das Thema «Energie, Elektrizität und
Stromerzeugung» begleitete die 4. und
5. Klasse über mehrere Wochen im Unterricht.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch
der Umweltarena in Spreitenbach.
Maveva aus der 4. Klasse erzählt, wie sie
diesen besonderen Ausflug erlebt hat.
So ein Käse!
Am 11. April 2017 hatten wir zusammen
mit der 5. Klasse einen Schulausflug. Wir
fuhren nacheinander mit der SBB, der SBahn
und dem Bus nach Spreitenbach.
Dort besuchten wir die Umweltarena.
Dies ist eine grosse Ausstellung zum
Thema Umweltschutz. Das nehmen wir
gerade im Fach M&U durch.
Zuerst hatten wir eine interessante
einstündige Führung zum Thema Umweltschutz.
Informationen der Gemeinde Gamprin-Bendern
Dabei haben wir z. B. etwas
über Lebensmittel und die Stromerzeugung
erfahren. Auf dem Indoor-Parcours
durften wir Skooter, Velos und Gokarts
fahren. Dies machte grossen Spass und
gab riesigen Hunger! Am Mittag öffnete
ich meine Pausenbox und dachte: «Das
darf ja wohl nicht wahr sein!» Nein, ich
hatte keine leere Box, sondern eine sehr
volle. Sie war voller Frischkäse, der sich
aus dem Pausenbrot gequetscht hatte.
Alle Müsliriegel, Peperoni-Stücke und
Tomaten waren voller Kräuterphiladelphia.
So ein Käse! Nach dem spannenden
und lehrreichen Vormittag so ein doofer
Mittag. Alles nutzte nichts, ich musste in
den sauren Apfel beissen!
Ich möchte sehr bald wieder in die Umweltarena.
Aber Mama muss dann das
Käsebrot separat einpacken.